Troubleshooting Guide: Fehlerbehebung beim Flashen des NodeMCU (ESP8266)

Der ESP8266 ist ein beliebter WLAN-Mikrocontroller für IoT-Projekte. Beim Flashen können jedoch verschiedene Probleme auftreten. Dieser Guide behandelt häufige Fehlerquellen wie Treiberprobleme, Bootmode-Einstellungen, Stromversorgung und Flash-Parameter und bietet praxisnahe Lösungsansätze für alle ESP8266-Varianten.
Mehr lesen: Troubleshooting Guide: Fehlerbehebung beim Flashen des NodeMCU (ESP8266)

Troubleshooting Guide: Fehlerbehebung beim Flashen des ESP32

Der ESP32 ist ein leistungsstarker Mikrocontroller, der in zahlreichen IoT-Projekten zum Einsatz kommt. Dieser umfassende Leitfaden behandelt die häufigsten Probleme beim Flashen der Firmware und bietet praktische Lösungsansätze, von Hardware-Setup über Boot-Modus-Fehler bis hin zu fortgeschrittenen Debugging-Techniken.
Mehr lesen: Troubleshooting Guide: Fehlerbehebung beim Flashen des ESP32

Arduino für Anfänger: Häufige Probleme und deren Lösungen

Die Arduino-Plattform bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten, kann aber besonders für Anfänger herausfordernd sein. Dieser Artikel behandelt die zehn häufigsten Probleme und deren Lösungen: USB-Erkennungsprobleme, Upload-Fehler, unstabile Eingänge, analoge Sensoren, Resets, Servomotoren, Bibliotheken und mehr – mit praktischen Code-Beispielen und Schaltplänen.
Mehr lesen: Arduino für Anfänger: Häufige Probleme und deren Lösungen

Raspberry Pi: Technische Analyse und Anwendungsmöglichkeiten

Der Raspberry Pi hat sich von einem Lernwerkzeug zu einer vielseitigen Plattform für anspruchsvolle technische Projekte entwickelt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der technischen Spezifikationen, Systemarchitektur und Programmierung der aktuellen Modelle sowie praktische Codebeispiele für GPIO, I2C, SPI und Anwendungen in den Bereichen IoT und Edge Computing.
Mehr lesen: Raspberry Pi: Technische Analyse und Anwendungsmöglichkeiten

0,96 Zoll OLED Display

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des 0,96 Zoll OLED Displays mit Arduino. Er behandelt die technischen Spezifikationen des Displays, die Grundlagen der OLED-Technologie, die I2C-Kommunikation, die richtige Adressierung (0x3C/0x3D) sowie praktische Codebeispiele mit den Bibliotheken Adafruit SSD1306 und U8g2. Inklusive Tipps zur Fehlerbehebung.
Mehr lesen: 0,96 Zoll OLED Display

NodeMCU (ESP8266) Pinout und alles wissenswerte zu den Pins

Dieser Artikel bietet eine umfassende Referenz zum 30-Pin NodeMCU ESP8266-Board. Er erläutert sämtliche Pins (Power, GPIO, Steuerung), deren Funktionen und Besonderheiten. Wichtige Aspekte wie elektrische Spezifikationen, Boot-Modi, Programmierung und gängige Schnittstellen werden detailliert behandelt – ideal für Entwickler von IoT-Projekten.
Mehr lesen: NodeMCU (ESP8266) Pinout und alles wissenswerte zu den Pins

Arduino Uno

Der Arduino Uno ist eine weit verbreitete Open-Source Mikrocontroller-Plattform, ideal für Elektronik-Einsteiger und erfahrene Nutzer. Er bietet einfache Hardware und Programmierung für vielfältige Projekte wie Robotik, Sensornetzwerke und interaktive Kunst. Entdecken Sie seine technischen Spezifikationen, Anwendungsbereiche und die benutzerfreundliche Arduino IDE.
Mehr lesen: Arduino Uno

Mehrere NodeMCU miteinander verbinden: Kommunikation zwischen Server und Client

In diesem Tutorial lernst du, wie du zwei NodeMCU-Module miteinander kommunizieren lassen kannst - eines als Server (Access Point) und eines als Client. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Verbindung einrichtest und implementierst komplette Code-Beispiele für beide Geräte.
Mehr lesen: Mehrere NodeMCU miteinander verbinden: Kommunikation zwischen Server und Client