Der ESP8266 ist ein beliebter WLAN-Mikrocontroller für IoT-Projekte. Beim Flashen können jedoch verschiedene Probleme auftreten. Dieser Guide behandelt häufige Fehlerquellen wie Treiberprobleme, Bootmode-Einstellungen, Stromversorgung und Flash-Parameter und bietet praxisnahe Lösungsansätze für alle ESP8266-Varianten.
Mehr lesen: Troubleshooting Guide: Fehlerbehebung beim Flashen des NodeMCU (ESP8266)
Dieser Artikel bietet eine umfassende Referenz zum 30-Pin NodeMCU ESP8266-Board. Er erläutert sämtliche Pins (Power, GPIO, Steuerung), deren Funktionen und Besonderheiten. Wichtige Aspekte wie elektrische Spezifikationen, Boot-Modi, Programmierung und gängige Schnittstellen werden detailliert behandelt – ideal für Entwickler von IoT-Projekten.
Mehr lesen: NodeMCU (ESP8266) Pinout und alles wissenswerte zu den Pins
In diesem Tutorial lernst du, wie du zwei NodeMCU-Module miteinander kommunizieren lassen kannst - eines als Server (Access Point) und eines als Client. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Verbindung einrichtest und implementierst komplette Code-Beispiele für beide Geräte.
Mehr lesen: Mehrere NodeMCU miteinander verbinden: Kommunikation zwischen Server und Client
Übersicht gängiger Mikrocontroller-Entwicklungsboards: Arduino, ESP32, ESP8266 und Raspberry Pi
Mehr lesen: Mikrocontroller
Der NodeMCU (ESP8266) ist ein kostengünstiger WLAN-fähiger Mikrocontroller, ideal für IoT-Projekte. Diese Kurzanleitung führt Sie durch die grundlegende Einrichtung des Boards inkl. Boardverwalter-URL, das Testen des ersten Sketches und viele weitere Informationen.
Mehr lesen: Anleitung zur Inbetriebnahme eines NodeMCU (ESP8266) in Arduino IDE
Das NodeMCU (Node MicroController Unit) ist eine populäre Open-Source-Plattform für das Internet der Dinge (IoT)...
Mehr lesen: NodeMCU (ESP8266) Development Board